Wir, Tatjana Knigge und Tülin Taskin, sind zwei Elternteile, deren Kinder im Kinder- und Jugendalter an Krebs erkrankt waren. Wir organisieren Treffen für Jugendliche und junge Erwachsene, die onkologisch erkrankt sind und waren. Selbstverständlich beziehen wir auch die Geschwister in die Aktivitäten mit ein.
Unser Ziel ist es, den Teilnehmern positive Erlebnisse zu schenken und einen Austausch zu ermöglichen. Bei unterschiedlichen Aktivitäten können neue Interessen und vielleicht Freundschaften geknüpft werden.
Wir waren schon gemeinsam Bogenschießen und Klettern. Wir haben uns Tipps für die Gesichtspflege und das Schminken geholt.
Habt Ihr noch Wünsche oder möchtet Ihr regelmäßig informiert werden, dann schreibt uns einfach eine E-Mail mit Kontaktdaten an:
tatjanaknigge@web.de oder tulin_taskin@hotmail.com
Unser verstärkt unterstütztes Projekt "Herzenswünsche" findet großen Anklang. Während der Therapie sprechen wir die jungen Patienten an und erkundigen uns nach ihrem Herzenswunsch. Die Aussicht auf dessen Erfüllung allein lässt die Kinder und Jugendlichen wieder ein Ziel vor Augen haben und oft den Verlauf der weiteren Therapie leichter und besser überstehen.
Wir bieten für unsere PatientInnen und ehemalige PatientInnen die Finanzierung einer Hippotherapie an. Einmal wöchentlich können z.B. auf dem Therapiepferd Erik unter Anleitung und Begleitung der Physiotherapeutin Katja Hageroth in 38173 Evessen wichtige körperliche Funktionsübungen gemacht werden. Auch das Selbstvertrauen der Kinder wird gestärkt, wobei genau auf die Bedürfnisse der Kinder geschaut wir.
Eine Reittherapie ist aber auch in anderen Reitställen möglich.
Informationen dazu gibt es in unserem Büro: Tel: 0531-595-1426 oder per Mail unter: info@weggefaehrten-bs.de
Das Mut Perlen Projekt der deutschen Kinder Krebs Stiftung, zeigt sehr eindrucksvoll den langen Weg der Therapie. Für unterschiedliche Behandlungen und Untersuchungen erhalten die Kinder verschiedene Perlen, die chronologisch aufgefädelt werden. So entsteht eine persönliche Mut- Perlenkette, die ein Tagebuch der eigenen Behandlung darstellt.
In einem kleinen Sportflugzeug (Pilot + 3 Plätze) erlebst Du einen ca. 30 min Rundflug über die Region Salzgitter mit einem erfahrenen Piloten. Den MFC Flugplatz findest Du hier: Eisenhüttenstr. 75, 38239 Salzgitter, http://www.mfc-salzgitter.de
Frage bitte zur Sicherheit deinen behandelnden Arzt, ob aus medizinischer Sicht nichts gegen dieses kleine Abenteuer spricht.
Interessenten melden sich bitte bei myrna.fricke@weggefaehrten-bs.de
Einmal im Jahr bieten wir in den Räumen der WegGefährten die Möglichkeit an, unter fachkundiger Anleitung farbenfrohe Acrylbilder zu malen. Eingeladen werden dazu die aktuell onkologisch erkrankten Patienten der VO2 und deren Geschwister ab 6 Jahre. Begleitet wird der Malworkshop durch vertraute Personen der Station: die Erzieherin Frau Katja Koslowski und die Mitarbeiterin vom Psychosozialen Dienst Frau Irmi Schene.
Acyrlfarben, Pinsel und Leinwände können dank der Spender kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Es gibt immer ein Motto für die bunten Nachmittage, das für Inspiration sorgt und Mut macht, endlich ein Bild auf eine Leinwand zu bringen. Die TeilnehmerInnen können sich beim Malen untereinander austauschen oder ganz in ihre eigenen Farbwelten eintauchen. Beim freien Malen entstehen ganz eigene Ideen, die mit oder ohne Unterstützung umgesetzt werden.
Jeder Pinselstrich macht etwas sichtbar, was im nächsten Moment vielleicht schon wieder verschwunden ist. In jedes Bild fließen viele Emotionen ein und geben den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, positive und negative Empfindungen zu visualisieren.
Allen Kindern gemeinsam ist die Freude an dem kreativen Schaffen.
Wir möchten den Kindern einen geschützten Rahmen bieten, in dem sie die eine kleine Auszeit vom Klinikalltag nehmen können. Hier kann jeder seine Geschichte auf die Leinwand bringen.
Worum geht`s? Was ist das Angebot?
Ein "Ponynachmittag" nach individueller Terminabsprache um 15:30 Uhr für max. 1,5 — 2 Stunden. Euch steht eine Begleitperson vom Ponyclub Querum an diesem Nachmittag zur Seite. Du kannst auf dem Pony reiten, es pflegen, streicheln oder einfach mit ihm spielen — ganz wie Du möchtest.
Wie alt muss ich sein?
Wenn Du 4 Jahre oder älter bist kannst Du mit deinen Eltern oder Großeltern teilnehmen. Wichtig ist, dass Du dich alleine halten kannst, denn so ein Pony wackelt natürlich, wenn Du darauf reiten möchtest.
Was muss ich mitbringen?
Lust auf Pony, einen Fahrradhelm (wenn Du hast, ansonsten gibt es dort auch Helme), bequeme Kleidung und ganz wichtig feste Schuhe (keine Sandalen)
Wo kann ich anrufen um einen Termin zu vereinbaren?
Unter 0151-65480944 erreicht man Ilona Müller vom Ponyclub Querum. Sag bitte unbedingt am Telefon und vor Ort, dass Du das Angebot über die WegGefährten nutzen möchtest. Der Ponyclub Querum bietet den WegGefährten und den betroffenen Familien den Ponynachmittag ehrenamtlich und somit kostenfrei an. Nennt bitte euren Familiennamen bei der Anmeldung.
Wo finde ich den Ponyclub Querum e.V.?
Feuerbergweg 16
38108 Braunschweig
Freut euch auf einen schönen Nachmittag an der frischen Luft! Für Eltern gibt es dort auch einen Kaffee und für Kinder Getränke. Wir hoffen auch in Corona Zeiten, ein tolles Angebot an betroffene Familien weitergeben zu können. Viel Spaß dabei! (Bitte denkt an Hygiene- und Abstandsregeln und tragt ggf. einen Mund-Nasen-Schutz). Herzlichen Dank an den Ponyclub Querum ! vermittelt durch den Verein WegGefährten e.V.
Text: Myrna Fricke
Wir unterstützen Bewegungsangebote während und nach Abschluss der Behandlung. Auch während der intensiven Therapiephasen im Krankenhaus sind angeleitete Bewegungsprogramme und Sport möglich und sinnvoll. Neben einer allgemeinen Verbesserung der Beweglichkeit und Fitness durch Bewegungsprogramme, wurde in Studien eine positive Beeinflussung der Lebensqualität beobachtet. Gezielte Bewegungstherapie kann unerwünschte Therapie-Nebenwirkungen wie Schmerzen, Polyneuropathien oder Knochendichteverluste verringern.
Angebot https://www.activeoncokids.de in Braunschweig im Aufbau.
Angebot Onkologische Trainingstherapie (OTT) in Braunschweig für Jugendliche, Mitfinanzierung durch die WegGefährten.
Jährlich erkranken in Deutschland rund 2000 Kinder und Jugendliche an Krebs. Was eine Krebserkrankung eines Kindes für eine Familie bedeutet, ist für Außenstehende schwer vorstellbar.
Das Waldpiraten-Camp ist eine Nachsorgeeinrichtung. Es möchte erkrankte Kinder, Geschwisterkinder, Familien und trauernde Familien auf ihrem Weg zurück ins Leben und in die Selbständigkeit begleiten.
Im Camp können die Teilnehmenden eigene Möglichkeiten neu und wieder entdecken, sich austauschen, Spaß haben und den (Krankheits-) Alltag vergessen.
Unterstützt und gefördert durch die DLFH/Deutsche Kinderkrebsstiftung gibt es ab sofort LeuchtturmON#OnKo, die Mail- und Chatberatung für von Krebs betroffene Familien. Ein niederschwelliges Angebot für die Geschwister von Krebs erkrankten Kindern/Jugendlichen, die erkrankten Jugendlichen selbst und deren Eltern. Per Mail oder Chat können sich die Jugendlichen zu jeder Tageszeit alles von der Seele schreiben, was sie gerade beschäftigt. Die Ratsuchenden bekommen verlässlich Antwort von gut geschulten Peers/Ehrenamtlichen. Dabei nutzen wir die Lebenswirklichkeit der jungen Menschen, die ganz selbstverständlich in der digitalen Welt zuhause sind. Gleichzeitig wissen wir, dass das Schreiben als Ausdrucksform für die Gefühlswelt eine strukturierende und sortierende Wirkung hat.
Büro:
Iris Heinze
Montag und Donnerstag 9-15 Uhr
Telefon: 0531 595-4158
E-Mail: info@weggefaehrten-bs.de
Fichtengrund 4
38126 Braunschweig
Projektkoordinatorin:
Andrea Naumann
Montag - Donnerstag 9-14.30 Uhr
Freitag 9-12 Uhr
Telefon: 0531 595-4157
E-Mail: andrea.naumann@weggefaehrten-bs.de
Fichtengrund 4
38126 Braunschweig